Psychotherapie bei Esstörungen
in Barmstedt (Kreis Pinneberg) · in der Nähe von Hamburg

Hallo, ich bin Michaela! Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnose weiß ich, wie frustrierend der Weg zum Wunschgewicht sein kann. Ich unterstütze dich dabei, emotionale Essstörungen zu überwinden und eine gesunde Beziehung zum Essen zu entwickeln. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen, damit du dich wieder wohl in deinem Körper fühlst.
In Deutschland leben mehr als 2 Millionen Menschen mit einer Essstörung (Quelle). Hinter dieser Zahl stehen Menschen (Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche), die jeden Tag kämpfen. Mit widersprüchlichen Gefühlen, strengen Regeln und übermächtigen Impulsen. Menschen, deren Gedanken ständig um Essen kreisen – egal ob es darum geht, es zu vermeiden, zu kontrollieren oder ihm nachzugeben.

Was eigentlich Kraft und Freude geben sollte, wird zu einer Quelle von Angst, Scham und Schuldgefühlen. Beziehungen leiden, weil gemeinsame Mahlzeiten zur Herausforderung werden. Berufliche oder private Pläne bleiben auf der Strecke, weil die Essstörung immer mehr Raum einnimmt. Und die gut gemeinten Ratschläge von außen machen alles nur noch schwerer.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie weiß ich: Eine Essstörung ist keine Frage von Willensstärke oder mangelnder Disziplin. Sie ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich über Jahre entwickelt hat – oft als Versuch, mit überwältigenden Gefühlen oder Situationen umzugehen.
In meiner Praxis für Psychotherapie in Barmstedt (Kreis Pinneberg, in der Nähe von Hamburg) schaffe ich einen geschützten Raum für Menschen mit:
- Binge-Eating-Störung
- Bulimie (Bulimia nervosa)
- Magersucht (Anorexia nervosa)
- Adipositas und emotionalem Essen
Hier geht es nicht um schnelle Lösungen oder einfache Ratschläge. Stattdessen begleite ich dich dabei, die Zusammenhänge zwischen deinen Gefühlen und deinem Essverhalten zu verstehen und neue Wege im Umgang damit zu entwickeln.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
In einem geschützten Rahmen nehme ich mir Zeit, dich und deine Geschichte kennenzulernen.
Anzeichen einer Essstörung – wenn Essen zum Kampf wird
Der Übergang von „normalem“ zu gestörtem Essverhalten ist oft fließend. Viele Menschen kennen Phasen, in denen sie mehr oder weniger essen als üblich, sich über ihr Gewicht Sorgen machen oder bestimmte Lebensmittel meiden.
Ein behandlungsbedürftiges Essverhalten zeigt sich durch:
Medizinisch werden Essstörungen nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) in verschiedene Diagnosen eingeteilt:
- Anorexia nervosa: gekennzeichnet durch ein deutlich untergewichtiges Körpergewicht und eine intensive Angst vor einer Gewichtszunahme
- Bulimia nervosa: charakterisiert durch wiederholte Essanfälle mit anschließendem kompensatorischen Verhalten wie Erbrechen oder übermäßigem Sport
- Binge-Eating-Störung: definiert durch regelmäßige Essanfälle ohne Ausgleichsverhalten, oft verbunden mit Kontrollverlust und starken Schuldgefühlen
- Andere spezifizierte Essstörungen: wenn das Essverhalten deutlich gestört ist, aber nicht alle Kriterien der obigen Diagnosen erfüllt sind
💡 In der Realität sind die Grenzen zwischen diesen Diagnosen oft fließend. Viele Betroffene erleben im Verlauf ihrer Erkrankung verschiedene Formen gestörten Essverhaltens. So kann sich eine Anorexie zu einer Bulimie entwickeln, oder Phasen von Binge-Eating wechseln sich mit restriktivem Essverhalten ab.
Die tiefere Bedeutung von Essstörungen
Auf den ersten Blick scheint es bei Essstörungen immer um das Thema Gewicht zu gehen – um den Wunsch abzunehmen, den Körper zu kontrollieren oder einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen. Doch das ist nur die Oberfläche.
Was alle diese Formen gemeinsam haben: Sie sind mehr als „nur“ ein Problem mit Essen oder dem Gewicht. Eine Essstörung entwickelt sich oft als Bewältigungsstrategie – als Versuch, durch Essens-Kontrolle andere Bereiche des Lebens zu regulieren, die als überfordernd oder unkontrollierbar erlebt werden. Das gestörte Essverhalten wird zum …
- (vermeintlichen) Anker in emotional aufwühlenden Situationen,
- zur Betäubung bei überfordernden Gefühlen oder
- zur Möglichkeit, wenigstens einen Bereich des Lebens vollständig kontrollieren zu können.
Hürden und Herausforderungen in der Therapie von Essstörungen
Der Weg zur professionellen Hilfe ist für viele Betroffene mit großen Hindernissen verbunden. Eine aktuelle Studie zeigt: Zwischen dem Beginn einer Essstörung und der Therapie vergehen durchschnittlich sieben Jahre. Zeit, in der sich problematische Verhaltensmuster verfestigen und Folgeprobleme entwickeln können.
Warum es Betroffenen oft so schwer fällt, sich Hilfe zu suchen
🔹 Scham und soziale Isolation Viele Betroffene ziehen sich zunehmend zurück. Gemeinsame Mahlzeiten werden vermieden, Einladungen abgesagt. Die Essstörung wird zum Geheimnis, das es zu verbergen gilt. Etwa 80% der Betroffenen berichten von starken Schamgefühlen, die sie davon abhalten, sich anderen anzuvertrauen.
🔹 Der Mythos „nicht krank genug“ „Anderen geht es viel schlechter“ oder „So schlimm ist es ja nicht“ – diese Gedanken kennen fast alle Betroffenen. Dabei zeigen Studien: Je früher eine Essstörung behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Nicht das Gewicht oder die Häufigkeit der Symptome entscheiden über die Behandlungsbedürftigkeit, sondern das Ausmaß des persönlichen Leidens.
🔹 Das überlastete Versorgungssystem Die Realität im deutschen Gesundheitssystem: Wartezeiten von 6 Monaten oder länger für einen Therapieplatz sind keine Seltenheit. In ländlichen Gebieten fehlen spezialisierte Therapeuten oft ganz. Von 100 Menschen mit einer Essstörung erhalten nur etwa 40 die Behandlung, die sie benötigen.
🔹 Fehlende Orientierung im Therapiedschungel Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, stationäre oder ambulante Behandlung? Die Vielfalt an Therapieoptionen überfordert viele. Hinzu kommt die Unsicherheit: Welcher Therapeut ist der richtige? Wer versteht wirklich, was in mir vorgeht?
Ein geschützter Raum für deine Geschichte
Als Psychotherapeut nach dem Heilpraktikergesetz schaffe ich einen Raum, in dem du mit deiner Essstörung gesehen und verstanden wirst. Einen Raum ohne Bewertung, ohne Druck und ohne vorschnelle Ratschläge. Denn ich weiß: Der Weg zur Heilung beginnt mit dem Gefühl, wirklich angenommen zu sein – mit allen Ängsten, Zweifeln und bisherigen Erfahrungen.
In meiner Praxis bedeutet das konkret:
- Intensive Erstgespräche, in denen du in Ruhe deine Geschichte erzählen kannst
- Therapiesitzungen, die sich nach deinem Tempo und deinen Bedürfnissen richten – nicht nach dem Terminkalender
- Die Freiheit, verschiedene therapeutische Ansätze zu kombinieren – von Gesprächen über Körperarbeit bis zur sanften Traumatherapie
- Einen direkten, persönlichen Kontakt – ohne lange Wartezeiten oder bürokratische Hürden
Drei Therapieansätze, die sich perfekt ergänzen
Eine nachhaltige Veränderung des Essverhaltens gelingt nur, wenn wir auf mehreren Ebenen arbeiten: im Unterbewusstsein, im bewussten Erleben und im Körper selbst. Deshalb kombiniere ich in meiner Praxis drei sich gegenseitig verstärkende Therapieansätze:
🌿 Hypnosetherapie
Hypnose ermöglicht einen sanften Zugang zu unbewussten Mustern und hilft dabei, neue, gesunde Verhaltensweisen zu verankern – ohne Kampf und Zwang.
💭 Gesprächstherapie
Im geschützten therapeutischen Gespräch entwickeln wir Verständnis für die Ursprünge deiner Essstörung und erarbeiten neue Bewältigungsstrategien für emotional herausfordernde Situationen.
🤸 Körpertherapie
Durch körpertherapeutische Methoden lernst du, die Signale deines Körpers wieder wahrzunehmen und eine neue, positive Beziehung zu dir selbst aufzubauen.
▶ Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dir die tieferen Ursachen deiner Essstörung zu ergründen und neue Wege zu entwickeln, um mit Gefühlen, Stress und Lebenskrisen umzugehen. Wege, die dir echte Stabilität und Freiheit ermöglichen – weit über das Thema Essen hinaus.
⚠️ Wichtig: Grenzen der Psychotherapie bei Essstörungen
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich in der psychotherapeutischen Begleitung von Menschen mit Essstörungen ausgebildet. Dennoch gibt es klare Grenzen meiner Behandlungsmöglichkeiten:
Ich verstehe mein Angebot als Teil eines größeren Behandlungsnetzwerks. Gemeinsam besprechen wir in einem ausführlichen Erstgespräch, ob eine ambulante Therapie bei mir der richtige Weg ist oder ob andere bzw. zusätzliche Behandlungsformen sinnvoll sind.
Dein Weg zur Veränderung – So funktioniert’s:
1️⃣ Erstgespräch & Kennenlernen
In einem ersten Gespräch von 60 Minuten nehmen wir uns Zeit, uns kennenzulernen. Du erhältst einen Einblick in meine Arbeitsweise und kannst alle Fragen stellen, die dir wichtig sind. Gemeinsam schauen wir, ob eine therapeutische Begleitung für dich stimmig ist. ➜
2️⃣ Therapeutische Begleitung
Der geschützte Rahmen der Therapie bietet dir einen sicheren Ort. Hier können wir in Ruhe verstehen, was dich bewegt und belastet. Dabei bestimmst du das Tempo und die Themen. Nach deinen Bedürfnissen passen wir die therapeutische Arbeit individuell an. ➜
3️⃣ Neue Wege entdecken
Mit professioneller Begleitung entwickelst du Schritt für Schritt neue Perspektiven und Möglichkeiten. Bei Bedarf arbeite ich auch mit deinen behandelnden Ärzten zusammen, damit du bestmöglich unterstützt wirst.
Dein Vorteil als Selbstzahler: Schnelle, flexible & anonyme Unterstützung
Der erste Schritt zur Veränderung sollte nicht an langen Wartezeiten oder bürokratischen Hürden scheitern. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie kann ich dir eine zeitnahe, flexible und individuelle Begleitung anbieten – ohne lange Antragsverfahren oder Krankenkasseneinträge.
✅ Kurze Wartezeiten: Therapie kann kurzfristig starten – ohne monatelange Verzögerung.
✅ Flexibilität: Du bestimmst das Tempo und die Sitzungsanzahl, angepasst an deine Bedürfnisse.
✅ Anonym & privat: Keine Weitergabe von Diagnosen an Krankenkassen oder Arbeitgeber.
Sich Unterstützung zu holen, sollte einfach sein. Ich begleite dich wertschätzend und ohne Druck in meiner Praxis in Barmstedt (Kreis Pinneberg, in der Nähe von Hamburg).
Möchtest du herausfinden, ob eine Therapie bei mir der richtige Weg für dich ist?
In einem Erstgespräch nehme ich mir 60 Min. Zeit, damit wir uns gut kennenlernen und all deine Fragen beantwortet werden.
Du hast noch Fragen? Gerne beantworte ich deine Fragen zum Ablauf oder zu den Kosten einer Beratung oder Behandlung in meiner Praxis in einem kurzen Telefonat unter +49 (0) 151 10062701 oder per E-Mail unter info@michaelakahlwoitanowski.com.
Dein Weg zu mir: Zentral in Barmstedt bei Hamburg und in deiner Nähe
In meiner Praxis im Herzen von Barmstedt schaffe ich einen Raum für deine persönliche Veränderung. Ich unterstütze und begleite Menschen bei Essstörungen wie Magersucht, Bulimie, Adipositas oder emotionalem Essen sowie dem Wunsch nach Abnehmen mit Hypnose in deiner Nähe.
Die zentrale Lage im Kreis Pinneberg macht die Praxis zum idealen Anlaufpunkt für Menschen aus dem gesamten Hamburger Umland. Ob du aus Elmshorn, Quickborn, Tornesch oder Uetersen kommst, aus Hamburg-Nord, Hamburg-West oder Norderstedt – du findest einfach zu mir.
🚗 Mit dem Auto:
Du erreichst mich bequem über die A23 – von Hamburg aus bist du in etwa 30 Minuten in Barmstedt. Die Praxis liegt gut erreichbar an der L75, und du findest kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür.
🚉 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Gute Busanbindung aus dem Kreis Pinneberg.
- AKN-Haltestelle Barmstedt – nur 5 Minuten Fußweg von meiner Praxis entfernt.
- Direkte Verbindung von Hamburg-Eidelstedt mit der AKN-Linie A3.
Häufig gestellte Fragen zur Psychotherapie bei Essstörungen
Ich weiß, dass das Thema Psychotherapie bei einer Heilpraktikerin bei Essstörungen viele Fragen mit sich bringt. Deshalb habe ich im Folgenden alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst. Wenn du Fragen hast, die hier nicht beantwortet werden, zögere nicht, mich zu kontaktieren.
Wie läuft eine Therapie bei dir ab?
Die Therapie beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem wir gemeinsam deine aktuelle Situation besprechen und herausfinden, ob und wie ich dich unterstützen kann. Anschließend passen wir die Therapie individuell an deine Bedürfnisse an.
Ich arbeite mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesprächstherapie, Hypnose und Körpertherapie kombiniert. Dabei bestimmst du das Tempo und die Methoden, die sich für dich richtig anfühlen. Es gibt keine starren Vorgaben – wir entwickeln gemeinsam eine Therapie, die zu dir passt.
Wie kann mir Hypnose bei einer Essstörung helfen?
Hypnose kann dabei helfen, die tieferliegenden Ursachen deines Essverhaltens zu verstehen. Oft sind Essstörungen mit unbewussten Mustern und Emotionen verknüpft. Hypnose ermöglicht einen sanften Zugang zu diesen Ebenen, ohne Druck oder Zwang.
Dabei geht es nicht um Kontrolle oder Manipulation – du bist während der Hypnose jederzeit ansprechbar und behältst die volle Kontrolle. Ziel ist es, innere Blockaden zu lösen und neue, gesündere Wege im Umgang mit Essen und Emotionen zu entwickeln.
Kann ich meine Essstörung alleine überwinden?
Viele Betroffene versuchen über Jahre hinweg, ihr Essverhalten selbst in den Griff zu bekommen – mit Diäten, Regeln oder starker Selbstkontrolle. Doch eine Essstörung ist meist tief im Unterbewusstsein verankert und dient als Bewältigungsstrategie für emotionale Herausforderungen.
Eine Therapie hilft dir dabei, die tieferen Ursachen deines Essverhaltens zu erkennen und neue Wege im Umgang mit Stress, Emotionen und Selbstzweifeln zu entwickeln. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sich Unterstützung zu holen – sondern ein wichtiger Schritt in Richtung Veränderung.
Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?
Ich weiß, dass es oft nicht leicht ist, den ersten Schritt zu gehen – und dass lange Wartezeiten frustrierend sein können. Deshalb biete ich dir zeitnahe Termine, oft schon innerhalb weniger Tage.
Du kannst deinen Termin ganz einfach über meinen Online-Kalender buchen oder mich persönlich kontaktieren.
Kann ich die Therapie auch online machen?
Bei einer diagnostizierten Essstörung (z. B. Anorexie, Bulimie, Binge-Eating) ist ein persönliches Erstgespräch in meiner Praxis erforderlich. Essstörungen sind komplexe Erkrankungen, bei denen die Psychosomatik eine entscheidende Rolle spielt und eine umfassende Einschätzung erforderlich macht.
Für begleitende Sitzungen kann unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Online-Therapie möglich sein. Das besprechen wir individuell im Erstgespräch.
Wie lange dauert die Therapie?
Das hängt von deiner individuellen Situation ab. Es gibt keine feste Sitzungsanzahl, weil jede Person anders ist und einen eigenen Weg geht. Manche Klienten wünschen sich eine kurzfristige Begleitung, um konkrete Themen zu bearbeiten, während andere eine längere therapeutische Unterstützung bevorzugen. Wir besprechen gemeinsam, was für dich sinnvoll ist.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Nein, als Heilpraktikerin für Psychotherapie kann ich nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Die Therapie ist daher eine Selbstzahlerleistung. Ein Vorteil dabei ist jedoch, dass keine Diagnose an die Krankenkasse gemeldet wird und du keine langen Wartezeiten hast.
Was kostet eine Sitzung?
Die Kosten hängen von der Dauer und Art der Sitzung ab. Eine Übersicht über die Preise findest du auf meiner Preisseite.
Falls du Fragen dazu hast, sprich mich gerne an – ich erkläre dir, welche Optionen für dich passend sein könnten.
Gibt es ein Erstgespräch zum Kennenlernen?
Ja, in einem ausführlichen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, deine Situation und deine Fragen zu besprechen. So kannst du herausfinden, ob mein Ansatz für dich der richtige ist. Das Erstgespräch dauert ca. 60 Minuten und gibt dir die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Essstörung habe – macht eine Therapie trotzdem Sinn?
Ja, absolut. Eine Therapie ist nicht nur für Menschen mit einer diagnostizierten Essstörung sinnvoll. Wenn du merkst, dass dein Essverhalten dich belastet – sei es durch ständiges Grübeln über Essen, wiederkehrende Essanfälle oder Schuldgefühle nach dem Essen – dann kann es helfen, das genauer zu betrachten. Ich biete einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam herausfinden können, was hinter deinem Essverhalten steckt und welche nächsten Schritte für dich sinnvoll sind.
Ich habe schon viele Therapien gemacht, kann das überhaupt noch helfen?
Ich verstehe deine Bedenken – viele meiner Klienten haben bereits verschiedene Therapieansätze ausprobiert.
Jede Therapie ist jedoch anders. Mein Ansatz kombiniert Gesprächstherapie, Hypnose und Körpertherapie, sodass wir auf mehreren Ebenen arbeiten können. Falls du bisher keine nachhaltige Veränderung erreicht hast, könnte ein neuer Blickwinkel dir neue Wege eröffnen.
Gerne klären wir in einem Erstgespräch, ob mein Therapieansatz für dich passend ist.
Das sagen Menschen, die ich begleiten durfte
Bist du bereit für eine neue Beziehung zu dir selbst und dem Thema Essen?
Der erste Schritt ist oft der schwerste – aber du musst ihn nicht allein gehen. Lass uns in einem persönlichen Erstgespräch einander kennenlernen und gemeinsam schauen, ob mein Ansatz zu dir und deiner Situation passt.
Gerne begleite ich dich auf deinem Weg zu einem entspannten Leben – in meiner Praxis in Barmstedt oder auch online von zu Hause aus.
Welcher emotionale Esstyp bist du?
Finde in nur 3 Minuten heraus, welche verborgenen Bedürfnisse hinter deinem Essverhalten stecken.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Barmstedt helfe ich Menschen dabei, ihr emotionales Essverhalten zu überwinden und wieder eine gesunde Beziehung zum Essen zu entwickeln – mit Freude und ohne Schuldgefühle.
Kontaktinfos:
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Michaela Kahl-Woitanowski
Chemnitzstraße 28
25355 Barmstedt
(bei Hamburg, Kreis Pinneberg)
Termine auch online möglich!
So findest du mich: